Setze Deinen Filtrillo mit dem Knopf nach unten auf deine Lieblingstasse. Gib (am besten frisch) ca. 10g gemahlenen Röstkaffee in den Filter, so dass das Edelstahlsieb vollständig bedeckt ist - gilt für eine 150ml-Tasse.
Füge nun langsam warmes (nicht siedendes - 1 min abkühlen lassen!) Wasser in Kreisbewegungen vom Rand zur Mitte hinzu. Lasse den Kaffee für etwa eine halbe Minute aufquellen (Blooming). Versuche anschließend, den Wasserstand im Filter konstant zu halten, indem Du das Wasser in einem dünnen Strahl mittig nachfüllst, bis die gewünschte Menge Filterkaffee in der Tasse erreicht ist.
Damit du möglichst lange Freude an Deinem Filtrillo hast, spüle ihn nach Gebrauch mit klarem Wasser aus und lasse ihn einfach an der Luft trocknen. Beim Filtrillo 100 kannst du auch unter dem Sieb sauber machen. Das Holz wird es dir außerdem mit strahlendem Glanz danken, wenn du es von Zeit zu Zeit mit etwas Walnussöl einreibst.
Musik: https://audionautix.com/ - Music by Audionautix.com
Ich bin überzeugt von der Qualität meiner Tassenfilter. Filtrillos sind bei richtiger Handhabung sehr langlebig. Durch regelmäßiges Einölen schützt du das Holz deines Filters vor Feuchtigkeit und pflegst es. Dadurch kommt auch die Farbe und Maserung besser zur Geltung.
Bitte beachte: Jeder Filtrillo ist ein Naturprodukt, das auf Hitze und Feuchtigkeit reagiert. Achte deshalb darauf, dass du nie siedendes Wasser in deinen FIltrillo gießt! Durch den extremen plötzlichen Temperaturwechsel dehnt sich das Holz schlagartig aus. Dadurch können Risse, v.a. an der Stirnholzseite, entstehen. Lasse das Wasser nach dem Aufkochen für 1 Minute abkühlen, dann kommen auch die Aromen der Bohne am Besten zur Geltung.
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Gewährleistung nur bei sachgemäßer Verwendung greift. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mein gewünschter Filtrillo ist im Online Shop nicht vorrätig. Wie kann ich trotzdem bestellen?
Du kannst jederzeit über das Kontaktformular eine Nachricht hinterlassen oder mich per Mail erreichen (kontakt@filtrillo.com) und deine gewünschte Bestellung aufgeben. Ich lasse dich wissen, wie lange es ca. dauern wird und gebe dir dann Bescheid, wenn er fertig ist.
Ich habe Kaffeesatz in meiner Tasse. Was mache ich falsch?
Das Sieb des Filtrillos ist bewusst grobmaschiger als herkömmliches Filterpapier. Dadurch gelangen auch die wertvollen Kaffeeöle und -fette, beides intensive Geschmacksträger, in deine Tasse und werden nicht - wie beim Papierfilter - herausgefiltert. Der Geschmack des Kaffees aus einem Filtrillo ist daher komplexer und besonders reich an Geschmacksnuancen.
Wenn du Filterkaffee ohne Kaffeesatz genießen möchtest, empfehle ich dir als Zusatz den Filtrillo Hanftaler: Die Einlage aus dicht gewebtem Premium-Hanf reduziert den Kaffeesatz in der Tasse deutlich und führt zu einem runderen Geschmacksergebnis, wie du ihn von herkömmlichen Filterkaffeemaschinen kennst.
Gibt es keine Möglichkeit, den Kaffeesatz zu minimieren und gleichzeitig die Kaffeeöle zu erhalten?
Über die EInstellung des Mahlgrads kannst du in der Regel die goldene Mitte finden. Du kannst den Kaffeesatz in der Regel minimieren, in dem Du deinen Kaffee etwas gröber mahlst bzw. mahlen lässt. Besonders bei herkömmlichem Kaffeepulver aus dem Supermarkt ist es manchmal leider so, dass der Kaffee nicht gleichmäßig gemahlen wurde, d.h. das Pulver besteht aus verschiedenen Korngrößen, wobei feine Körner den Weg durch das Sieb finden und als Satz in der Tasse landen.
Für wie viele Tassen Kaffee ist der Filtrillo gedacht?
Filtrillos sind grundsätzlich als Tassenfilter gedacht. Bis zu zwei normale Kaffeetassen können mit einem Brühvorgang befüllt werden.
Hat die Holzwahl Einfluss auf den Geschmack meines Filterkaffees?
Vor allem die verwendete Kaffeebohne prägt das Geschmacksbild, aber auch die gewählte Holzsorte hat minimalen Einfluss auf den Geschmack deines Kaffees. Gut zu wissen: Das Holz des Filtrillos nimmt mit der Zeit die Kaffeeöle auf und gibt sie wieder ab. Vor allem wenn du immer die gleiche Bohne verwendest, kannst du so den Geschmack also sogar intensivieren.
Was ist der Unterschied zwischen dem Original Filtrillo und dem Filtrillo 100?
Der Filtrillo 100 besitzt alle Eigenschaften des Originals. Der Hauptunterschied zwischen den Modellen ist, dass das Edelstahlsieb im Original fest verklebt ist, während es im 100 herausgenommen werden kann. Der Filtrillo 100 besteht damit ausschließlich aus Obstholz und Edelstahlkomponenten und ist so zu 100% recyclingfähig.
Wie wurden die Holzfilter behandelt?
Jeder Filtrillo - unabhängig von Holzart - wird vor dem Versenden mit Öl aus gerösteten Walnüssen veredelt. Dadurch wird der individuelle Holzcharakter deutlich sichtbar und das Holz wird robuster gegenüber Feuchtigkeit und Kratzern. Diese Anwendung sollte von Zeit zu Zeit wiederholt werden.
Warum verwendet ihr Walnussöl als Holzschutz?
Walnussöl ist eines der wenigen hochwertigen sog. härtenden Öle. Anders als nicht-härtende Öle (z.B. Olivenöl) zieht das Walnussöl ins Holz ein, trocknet und schützt die Oberfläche. Um Pilzbefall und „Ranzig-werden“ zu vermeiden, verwenden wir ausschließlich Öl aus gerösteten Walnüssen mit einem Rauchpunkt von 190 Grad Celsius, das so auch bedenkenlos in der Küche verwendet werden kann. Das verwendete Walnussöl ist vegan, gluten- und gentechnikfrei und enthält große Anteile an wertvollen mehrfach ungesättigten Fettsäuren (68g pro 100ml Öl), die der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann.
Warum habe ich auf meinem Kaffee Schlieren?
Alle meine Filter werden zur Veredelung vor dem Versand eingeölt. Dadurch kann es bei den ersten Brühvorgängen noch dazu kommen, dass das Holz noch etwas Öl an Deinen Kaffee abgibt. Dies ist gesundheitlich unbedenklich, da das verwendete Walnussöl auch für die Zubereitung von Nahrungsmitteln verwendet wird. Diese Schlieren oder Fettaugen verschwinden nach den ersten Aufgüssen.
Ich reagiere allergisch auf Nüsse. Kann ich eure Filter trotzdem verwenden?
Da wir unsere Filtrillos mit Öl aus gerösteten Walnüssen behandeln, solltest du den Filter bei einer Nussallergie nicht benutzen! Bedenke dies bitte auch, falls du den Filtrillo verschenkst.
Kann ich meinen Filtrillo in der Spülmaschine reinigen?
Nein, da Holz ein Naturprodukt ist, könnte sich der Filtrillo durch die Hitze und Feuchtigkeit verformen und Risse bekommen. Spüle den original Filtrillo am besten unter fließendem Wasser gründlich aus und lasse ihn an der frischen Luft trocknen.
Beim Filtrillo 100 kannst du das Sieb ganz einfach herausschrauben und es problemlos in die Spülmaschine geben.
Mein Kaffee schmeckt aus dem Filtrillo bitterer als ich es von der Filtermaschine gewohnt bin (bei gleicher Bohne und Röstung). Woran liegt das und wie kann ich das ändern?
Das kann verschieden Gründe haben. Es kann sein, dass du mit zu heißem Wasser aufbrühst - ab ca. 92 Grad Celsius verbrennt das Kaffeepulver und der Kaffee überextrahiert und bekommt eine bittere Note. Einfache Lösung: Lasse das Wasser nach dem Aufkochen kurze Zeit abkühlen, die perfekte Temperatur hat das frisch gekochte Wasser nach 1 Minute Abkühlung
Mögliche Ursache Nr. 2: Der Kaffee ist für den Filtrillo zu fein gemahlen - auch bei zu langer Kontaktzeit zwischen Wasser und Kaffeepulver lösen sich zu viele Bitterstoffe aus dem Kaffee. Und da der Filtrillo zugunsten eines komplexen Geschmacks diese bewusst nicht herausfilter, gelangen die Bitterstoffe in die Tasse. Lösung: Kontaktzeit verkürzen, entweder durch gröberen Mahlgrad oder durch umrühren.
Mein Kaffee schmeckt aus dem Filtrillo wässrig/säuerlicher als ich es von der Filtermaschine gewohnt bin (bei gleicher Bohne und Röstung). Woran liegt das und wie kann ich das ändern?
Das kann verschieden Gründe haben. Es kann sein, dass du mit zu kaltem Wasser aufbrühst und der Kaffee so unterextrahiert. Einfache Lösung: Verwende heißeres Wasser (aber auf keinen Fall heißer als 92 Grad - siehe Frage oben).
Mögliche Ursache Nr. 2: Der Kaffee ist für den Filtrillo zu grob gemahlen und dadurch ist die Kontaktzeit zu gering. Lösung: Kontaktzeit durch feineren Mahlgrad verlängern.